Einträge von Dominik Friedrich

Bankgespräch

Wie bereitet man ein Bankgespräch vor? Wer Geld braucht, kann zu seiner Bank gehen und ein Darlehen beantragen oder sich eine Kontokorrentlinie auf seinem Girokonto einrichten lassen. Bei Neukunden und neu gegründeten Unternehmen sind die Banken jedoch zögerlich. Gleiches gilt, wenn das Unternehmen nicht profitabel ist oder keine aussagefähigen Unterlagen vorlegt. Es gilt, das Bankgespräch […]

Bewertungsanlässe

Für Unternehmensbewertungen gibt es viele Anlässe.  Diese können z.B. danach unterschieden werden, ob sie transaktionsbezogen oder nicht transaktionsbezogen sind. Die häufigstenFälle sind die Unternehmensbewertungen im Rahmen eines Unternehmenskaufs oder im Rahmen einer Steuererklärung (z.B. bei einer Schenkung oder Erbschaft). Man unterscheidet: Transaktionsbezogen Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens oder eines Unternehmensteils Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften Ausschluss von […]

Due Diligence

Financial and Tax Due Diligence liefert Antworten auf die Frage: „Können bzw. sollten wir dieses Unternehmen kaufen?“ Im übertragenen Sinn könnte man „Due Diligence“ als den Überbegriff für die umfassende Analyse eines Unternehmens vor dem Kauf bezeichnen. Es geht insbesondere vor einer Akquisition um die Prüfung und Bewertung von Unternehmen, ob die bei einem Kaufangebot […]

GAufzV erläutert Anforderungen an die Dokumentation von Verrechnungspreisen

Die GAufzV 2017 erläutert im Einzelnen  die Anforderungen an die Dokumentation von Verrechnungspreisen zwischen nahestehenden Unternehmen. Damit werden die Geschäftsbeziehungen zwischen deutscher Muttergesellschaft und ausländischer Tochtergesellschaft und umgekehrt erfasst. Weiter ist die Verordnung auch von Bedeutung für Geschäftsbeziehungen, insbesondere Verrechnungspreise, zwischen einem inländischen Unternehmen und seiner ausländischen Betriebsstätte oder der Ermittlung der Einkünfte der inländischen […]

Meldepflichten zum neuen Transparenzregister

Durch das neue Geldwäschegesetz wurde auch das Transparenzregister eingeführt. Hier müssen die wirtschaftlich Berechtigten gemeldet werden, die hinter Kapitalgesellschaften und eingetragenen Personengesellschaften stehen. Bei einem Verstoß gegen die Meldepflicht drohen hohe Bußgelder. Wer was melden muss und welche Befreiungen bestehen, zeigt ein Artikel in unserem Januar Newsletter.