Jahresabschlussprüfungen

Freiwillige Prüfungen von Jahresabschlüssen Die Prüfung des Jahresabschlusses ist für Unternehmen mit einer bestimmten Bilanzsumme oder Mitarbeiterzahl vorgeschrieben. Gemäß § 267 Abs. 1 in Verbindung mit 316 Abs. 1 HGB ist es für Unternehmen, die an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei der drei nachstehend genannten Kriterien überschreiten, verpflichtend, ihren Jahresabschluss prüfen zu lassen: Bilanzsumme von 6 […]

Unternehmensbewertungsverfahren

Die gängigen Verfahren zur Bewertung von Unternehmen sind: Vereinfachtes Ertragswertverfahren Multiplikatormethode IDW S1 Verfahren (Ertragswertverfahren oder DCF-Verfahren) Beim vereinfachten Ertragswertverfahren nach §§ 199 ff. BewG steht die Ermittlung von Steuerbemessungsgrundlagen für Erbschaft- und Schenkungsteuerzwecke im Vordergrund. Es handelt sich dabei um ein vergangenheitsorientiertes Bewertungsverfahren, das für nicht notierte Kapitalgesellschaften sowie für Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Freiberufler […]

Holding Gesellschaften

Holding Gesellschaften halten Beteiligungen an anderen Gesellschaften. Die Buchhaltung und Jahresabschlüsse sind aufgrund geringer Geschäftsaktivitäten i.d.R. sehr überschaubar. Nach § 8b Körperschaftsteuergesetz sind Gewinnausschüttungen anderer Körperschaften an die Holding steuerfrei, wenn die Beteiligung mindestens 10% am Grund oder Stammkapital beträgt und wenn man einmal von dem pauschalen Betriebsausgabenabzugsverbot von 5% der Dividenden absieht. Erst wenn […]

Bankgespräch

Wie bereitet man ein Bankgespräch vor? Wer Geld braucht, kann zu seiner Bank gehen und ein Darlehen beantragen oder sich eine Kontokorrentlinie auf seinem Girokonto einrichten lassen. Bei Neukunden und neu gegründeten Unternehmen sind die Banken jedoch zögerlich. Gleiches gilt, wenn das Unternehmen nicht profitabel ist oder keine aussagefähigen Unterlagen vorlegt. Es gilt, das Bankgespräch […]

Bewertungsanlässe

Für Unternehmensbewertungen gibt es viele Anlässe.  Diese können z.B. danach unterschieden werden, ob sie transaktionsbezogen oder nicht transaktionsbezogen sind. Die häufigstenFälle sind die Unternehmensbewertungen im Rahmen eines Unternehmenskaufs oder im Rahmen einer Steuererklärung (z.B. bei einer Schenkung oder Erbschaft). Man unterscheidet: Transaktionsbezogen Kauf bzw. Verkauf eines Unternehmens oder eines Unternehmensteils Gesellschafterwechsel bei Personengesellschaften Ausschluss von […]

Due Diligence

Financial and Tax Due Diligence liefert Antworten auf die Frage: „Können bzw. sollten wir dieses Unternehmen kaufen?“ Im übertragenen Sinn könnte man „Due Diligence“ als den Überbegriff für die umfassende Analyse eines Unternehmens vor dem Kauf bezeichnen. Es geht insbesondere vor einer Akquisition um die Prüfung und Bewertung von Unternehmen, ob die bei einem Kaufangebot […]